Werte Besucher, nicht wundern, wenn es teilweise chaotisch hergeht, ich "räume auf" und stelle ein wenig um …
Ausschreibungen aus "Federwelt"
In unser aller Interesse
Klimaschutz: Blauer Engel statt FSC
Es wäre hilfreich, wenn Autor*innen ihre Werke auf Papier drucken ließen, das mit dem Blauen Engel zertifiziert ist. Diese Papiere sind sehr viel umweltfreundlicher als die FSC-Papiere, die die meisten Verlage und Selfpublishing-Dienstleister verwenden. – Macht euch schlau und werdet aktiv! Und redet mit euren Verlagen und Dienstleistern, damit sich was ändert!
> http://www.papiernetz.de/wp-content/uploads/factsheet_be-fsc.pdf
In eigener Sache der "Federwelt"
Eine runde Welt für Autor*innen – jetzt im Video!
Brancheninsidern das einzigartige Konzept unserer Onlinebuchhandlung zu erklären ist oft Schwerstarbeit. Die Welt ist schließlich eine Scheibe. »Es kann doch nicht sein, dass eine Buchhandlung Autor*innen Geld abgibt! Wie soll das gehen?«
Jetzt haben wir ein 2-Minuten-Video gedreht. Bitte angucken, bitte weitersagen:
https://www.autorenwelt.de/blog/autorenwelt-news/autorenwelt-shop-jetzt-gibt-es-ein-erklaervideo
Autorenwelt GmbH
Leitenberg 8
82266 Inning am Ammersee
Vertreten durch: Wilhelm Uschtrin (Geschäftsführer)
Telefon: +49 (0)8143/3669-313
Telefax: +49 (0)8143/3669-155
E-Mail: info@autorenwelt.de
Websites: https://www.autorenwelt.de | https://shop.autorenwelt.de/
Eintragung im Handelsregister: Registergericht: Amtsgericht München | Registernummer: HRB 220303
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 301 480 533
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Wilhelm Uschtrin | Leitenberg 8 | 82266 Inning am Ammersee
Unser 1. Video: »Neulich beim Einkaufen« ☺
> https://www.youtube.com/watch?v=tw54_cemP-o
Besuchen Sie uns auf Instagram: @autorenwelt
> https://www.instagram.com/autorenwelt/
Die hier genannten sowie weitere Ausschreibungen sind auf der »Autorenwelt« zu sehen, und zwar unter »Förderungen«: www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen
Stipendien
Nürnberger Autorenstipendium Drehbuch
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/nuernberger-autorenstipendium-drehbuch
»Gesucht werden die fünf besten Ideen für einen Kino- oder TV-Film (90 Minuten) zum Thema „Transformation“. Wie kommt Veränderung zustande? Was ist Konflikt? Welche Transformationen wünschen wir uns – wohin, wozu, mit wem? Und welche Transformationen bringt eine Krise mit sich?« »Um welche „Transformation“ es bei der eingereichten Drehbuchidee es letzten Endes geht, ist zweitrangig, im Fokus stehen hier vor allem fesselnde, berührende und unterhaltsame Geschichten mit starken Figuren.« Bewerben können sich Nachwuchsautorinnen und -autoren, deren Drehbücher bislang nicht verfilmt worden sind. Es gibt keine regionale oder nationale Teilnahmebeschränkungen und keine Altersbeschränkung. In einem intensiven Mentoring-Prozess unter fachkundiger Anleitung und während drei Intensivseminaren arbeiteten die Teilnehmenden des zweijährigen Stipendiums in Nürnberg an ihren Stoffen. Bewerben bis zum 15. Januar 2021.
Ludwig-Harig-Stipendium
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/ludwig-harig-stipendium
Um das Reise- und Recherchestipendium bewerben können sich NachwuchsautorInnen aus der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass-Wallonie-Rheinland-Pfalz oder AutorInnen, die thematisch über das Saarland oder die Großregion arbeiten. Dotierung: 10.000 Euro. Bewerben bis zum 31. Januar 2021.
Stipendium für die Montségur Akademie 21-22
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/stipendium-fuer-die-montsegur-akademie-21-22
»Die Montségur Akademie lobt für die Teilnahme an der Akademierunde 21-22 ein Stipendium für Autorinnen und Autoren aus. Unter Anleitung von DozentInnen werden in der Montségur Akademie Romanprojekte von der Entwicklung und Analyse der Figuren, über die Strukturierung, die Dramaturgie, der stilistischen und sprachlichen Ausarbeitung bis zur Fertigstellung begleitet. Dabei werden keine handwerklichen Grundlagen des Schreibens vermittelt, sondern fortgeschrittene Methoden und Werkzeuge, um die literarische Arbeit zu professionalisieren. Ziel ist die Veröffentlichung in einem Verlag. TeilnehmerInnen haben nach Beendigung der Ausbildung Zugang zu unserem Mentorenprogramm. Diese intensive Ausbildung erstreckt sich über 21 Monate.« Dotierung: Es erfolgt keine Preisgeld-Ausschüttung. Das Stipendium umfasst die Übernahme der Teilnahmegebühren, nicht aber die persönlichen Spesen der Teilnehmerinnen wie Fahrtkosten, Unterkunft und Mahlzeiten. Bewerben bis zum 31. Januar 2021.
Looren-Übersetzungsstipendien 2021
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/looren-uebersetzungsstipendien-2021
Bewerben können sich professionelle Literaturübersetzerinnen und -übersetzer, die ein Werk einer Schweizer Autorin oder eines Schweizer Autors ins Estnische, Lettische oder Litauische übersetzen. Ausgangssprachen sind die vier Schweizer Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Es werden drei Looren-Übersetzungsstipendien, ein Carl Holenstein-Stipendium und ein Regula Renschler-Stipendium vergeben. Sie sind mit je 4.000 CHF dotiert und an einen einmonatigen Aufenthalt im Übersetzerhaus Looren gebunden. Die Reisekosten werden erstattet. Bewerben bis zum 31. Januar 2021.
Das Übersetzerhaus Looren befindet sich in Wernetshausen in der Schweiz.
Tapetenwechsel – Ein deutsch-tschechischer Literaturaustausch
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/tapetenwechsel-ein-deutsch-tschechischer-literaturaustausch-1
Vierwöchiges Aufenthaltsstipendium vom 1.–31. Mai 2021 in Prag. Für die Aufenthaltsdauer wird eine Wohnung in Prag mietfrei zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es 1.000 Euro sowie einen Fahrtkostenzuschuss. Bewerben bis zum 31. Januar 2021.
kolik / Zeitschrift für Literatur
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/kolikzeitschrift-fuer-literatur
Im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung lobt die Stadt Steyr den Posten eines Stadtschreibers/einer Stadtschreiberin aus. Das siebenmonatige Stipendium (1. April bis 31. Oktober 2021) richtet sich an deutschsprachige AutorInnen ohne Altersbeschränkung. Im Rahmen dieses Stipendiums wird eine Wohnung in Steyr zur Verfügung gestellt. AutorInnen sollten bereit sein, sich literarisch mit der Steyrer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte auseinanderzusetzen, und diese Auseinandersetzung in Form von Lesungen und Publikationen mit dem Steyrer Publikum zu teilen. Die Höhe des Stipendiums beträgt pro Monat 1.100 Euro. Bewerben bis zum 15. Februar 2021.
Bibliotheksstipendium für Autorinnen und Autoren – Recherchieren in der Forschungsbibliothek Gotha
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/bibliotheksstipendium-fuer-autorinnen-und-autoren
Mit dem einmonatigen Recherchestipendium erhalten nationale ebenso wie internationale Autor*innen die Möglichkeit, für ihre literarischen Projekte nach Gotha zu kommen und mit den Beständen der Forschungsbibliothek Gotha zu arbeiten. Wohnen im Gästehaus des Forschungszentrums Gotha sowie 1.500 Euro. Bewerben bis zum 28. Februar 2021.
Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/rolf-dieter-brinkmann-stipendium
Zur Förderung der zeitgenössischen Literatur und der freien künstlerischen Entfaltung junger Autorinnen und Autoren vergibt die Stadt Köln das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium in der Sparte Literatur. Bewerben dürfen sich professionelle Autorinnen und Autoren, die in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten und im Verleihungsjahr nicht älter als 35 Jahre (Jahrgang 1986) sind. Es wird erwartet, dass der/die auswärtige Preisträger*in während der Dauer der Förderung die Stadt Köln als Lebensmittelpunkt ansieht. Dafür steht für einen Zeitraum von drei Monaten das städtische Gastatelier zur Verfügung. Das Stipendium ist mit 12.000 Euro dotiert. Bewerben bis zum 28. Februar 2021.
Stipendien für Literatur der Landeshauptstadt München / Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis
= https://www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/stipendien-fuer-literatur-der-landeshauptstadt-muenchen-leonhard-und-ida
»Die Landeshauptstadt München vergibt 2021 sieben Stipendien für Autor/innen und Übersetzer/innen in Höhe von jeweils 6.000 Euro. Zusätzlich wird der Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis für Literatur vergeben (max. 3.000 Euro).
Mit den Literaturstipendien sollen vielversprechende Projekte vorwiegend von Nachwuchsautor/innen gefördert werden; es besteht jedoch keine Altersbeschränkung. Das Stipendium für Übersetzer/innen fördert eine herausragende Leistung in der Übertragung eines besonders anspruchsvollen Textes ins Deutsche. Zwei der Stipendien werden für Projekte im Bereich Kinder- und Jugendliteratur vergeben. Hierfür können auch illustrierte Kinderbuchprojekte bzw. Graphic Novels o.ä. eingereicht werden; die Preissumme wird zwischen Autor/in und Illustrator/in geteilt. Einer der beiden Künstler muss seinen Wohnsitz in München haben.« Bewerber*innen müssen im S-Bahn-Bereich von München wohnen. Bewerben bis zum 15. März 2021
Ausschreibungen